
Infektionsforschung an der Schnittstelle zwischen Klinik und Grundlagen
Am TWINCORE vereinen wir die Expertise von Medizinern und Wissenschaftlern aus verschiedensten Disziplinen, um gemeinsam Antworten auf die drängenden Fragen der Infektionsforschung zu finden. Unser Fokus: translationale Forschung – die Brücke zwischen Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendung.
Anmeldung zur LISA 2025
Die Bewerbung für die Lower Saxony International Summer Academy 2025 ist bis zum 30. März möglich. Mehr Informationen hier

Ein großer Schritt in der HCV-Forschung
Forschungsteam aus Hannover adaptiert das Hepatitis-C-Virus, um Mausleberzellen zu infizieren
weiterlesen
Bessere Ergebnisse dank weniger Stress
Forscher in Hannover haben eine neue Methode für die Erforschung von Neuroinfektionen entwickelt. So entstehen weniger Fehler bei der Analyse, und die Ergebnisse sind genauer.
weiterlesenForschung
Wir betreiben translationale Infektionsforschung, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten beim Menschen zu verbessern. Dabei fokussieren wir uns auf drei Themenbereiche, die unsere Forschungsarbeit auszeichnen. Erfahren Sie hier, wie wir vorgehen und welche Ergebnisse wir dabei erzielen.
Immunologie
Virologie
Bakteriologie
Arbeitsgruppen am TWINCORE
Unter der Leitung unserer besten Wissenschaftler arbeiten diverse Arbeitsgruppen an verschiedenen Projekten innerhalb unserer Forschungsthemen.
Characterization of the host specificity of the SH3 cell wall binding domain of the staphylococcal phage 88 endolysin
Tham H, Chong L, Krishnan M, Khan A, Choi S, Tamura T, Yusoff K, Tan G, Song A
Acute respiratory tract infections during the first six years of life - results from the German birth cohort study LoewenKIDS
Klee B, Diexer S, Langer S, Gottschick C, Hartmann C, Glaser N, Horn J, Dorendorf E, Raupach-Rosin H, Hassan L, Rübsamen N, Meyer-Schlinkmann K, Guzman C, Heselich V, Battin E, Pietschmann T, Pieper D, Pletz M, Riese P, Trittel S, Thies S, von Kaisenberg C, Dressler F, Guthmann F, Oberhoff C, Schild R, Karch A, Mikolajczyk R
Dynamic Combinatorial Chemistry Unveils Nsp10 Inhibitors with Antiviral Potential Against SARS-CoV-2
Jumde R, Jézéquel G, Saramago M, Frank N, Adam S, Cunha M, Bader C, Gunesch A, Köhler N, Johannsen S, Bousis S, Pietschmann T, Matos R, Müller R, Arraiano C, Hirsch A
Viruskontrolle im CNS
Das Projekt untersucht die Immunantwort des zentralen Nervensystems bei Virusinfektionen, insbesondere die Rolle von Typ I IFN, Mikroglia und Monozyten in der Enzephalitis-Entwicklung sowie deren Einfluss auf Anfälle und Hippocampusschäden.
Zielgerichteter Transport von Wirkstoffen
Das Projekt entwickelt Methoden, um Antibiotika gezielt in Zellen wie alveolären Makrophagen zu transportieren, die bei Mycobacterium tuberculosis-Infektionen wichtig sind. So sollen Resistenzen überwunden und Nebenwirkungen reduziert werden.
Biomarker im Hirnwasser für frühe Diagnose und Risikoabschätzung von Infektionen des zentralen Nervensystems
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie und der Metabolomics-Abteilung untersucht das Projekt Stoffwechselprodukte im Hirnwasser, um Biomarker für ZNS-Infektionen und Zellschäden zu identifizieren und Long COVID sowie virale von autoimmunen Erkrankungen zu unterscheiden.
Mechanismen des HCV-Gewebe- und Speziestropismus
Das Projekt untersucht die Faktoren, die den Speziesbarrierenmechanismus von HCV bestimmen und es unmöglich machen, die Infektion in Tiermodellen zu erforschen. Ziel ist es, genetische Screening-Systeme anzuwenden, um In-vivo-Modelle für die Impfstoffforschung zu entwickeln.

Karriere am TWINCORE
