
TWINCORE-Team nimmt am Hannover Marathon teil
Die Staffel erreicht Platz 536
Das TWINCORE wurde 2008 vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover gegründet. Wir vereinen die Expertise von Medizinern und Wissenschaftlern aus verschiedensten Disziplinen, um gemeinsam Antworten auf die drängenden Fragen der Infektionsforschung zu finden. Unser Fokus: translationale Forschung – die Brücke zwischen Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendung.
Wir betreiben translationale Infektionsforschung, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten beim Menschen zu verbessern. Dabei fokussieren wir uns auf drei Themenbereiche, die unsere Forschungsarbeit auszeichnen. Erfahren Sie hier, wie wir vorgehen und welche Ergebnisse wir dabei erzielen.
Unter der Leitung unserer besten Wissenschaftler arbeiten diverse Arbeitsgruppen an verschiedenen Projekten innerhalb unserer Forschungsthemen.
Bartsch Y, Webb N, Burgess E, Kang J, Lauffenburger D, Julg B
Haller R, Cai Y, DeBuhr N, Rieder J, Schlüter D, Baier C, Rohde H, von Köckritz-Blickwede M, Vital M, Winstel V
Chou Y, Cornberg M
Immunmodulatorische Medikamente für rheumatische Erkrankungen beeinflussen gezielt Immunzellen und Botenstoffe. Dieses Projekt untersucht ihre Wirkung auf Impfantworten, um individuell passende Therapien zu finden.
Ältere Menschen haben ein hohes Risiko für eine schwache Immunantwort auf die Grippeimpfung. Wir suchen gemeinsam mit Partnern Biomarker und Risikofaktoren für diese unzureichende Antwort und untersuchen Möglichkeiten zur Verbesserung der Impfantwort.
Wir untersuchen, wie die Assoziation von HCV mit Lipoproteinen zur Persistenz des Virus beiträgt, indem sie den Eintritt in Leberzellen beeinflusst und vor Antikörpern schützt. Ziel ist es, neue Erkenntnisse für die Entwicklung eines HCV-Impfstoffs zu gewinnen.
Durch die Anwendung statistischer Genetikmethoden auf Erregergenomsequenzen wollen wir genetische Determinanten von Phänotypen wie Pathogenität, Virulenz und Antibiotikaresistenz identifizieren und validieren, z.B. bei E. coli und P. aeruginosa.