Bakteriologie

AG Häußler

Susanne Häußler
Leitung

Prof. Dr. Susanne Häußler

Forschungsfokus

Krankenhausinfektionen insbesondere solche, die durch multi-resistente bakterielle Pathogene verursacht werden, nehmen weltweit zu und stellen eine große Herausforderung an die moderne Medizin. Das zunehmende Auftreten von Multi-Drug-Resistenzen hat nicht nur direkte Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten, sondern auch auf das öffentliche Gesundheitswesen und die tägliche Praxis in der klinischen Medizin. Die Kontrolle von Krankenhausinfektionen erfordert eine allumfassende Strategie, die nicht nur die Entwicklung neuer antimikrobieller Mittel und den rationalen Einsatz wirksamer Mittel regelt, sondern auch die Umsetzung effektiver Maßnahmen zur Kontrolle der Ausbreitung von Krankenhausinfektionen beinhaltet.


Neben den Multiresistenzen sind chronische Infektionen ein großes Problem. Trotz erheblicher Verbesserungen in der Medizintechnik und der Gesundheitsversorgung hat sich an der Mortalität und Morbidität von Patienten mit chronischen Infektionen wenig geändert. Die Zunahme chronischer Infektionsprobleme erfordert die Entwicklung moderner diagnostischer Methoden, die auch die Resistenz von Biofilm-assoziierten Bakterien erkennen, sowie die Entwicklung alternativer therapeutischer Strategien, die eine erfolgreiche Kontrolle von Infektionen ermöglichen.

Ein Brückeninstitut zwischen TWINCORE und HZI


Das Institut für Molekulare Bakteriologie am TWINCORE ist einer von zwei Standorten der Abteilung für Molekulare Bakteriologie, die von Susanne Häußler geleitet wird. Der zweite Standort ist am HZI in Braunschweig. Es gibt also zwei Arbeitsgruppen, mit zwei sehr unterschiedlichen Zusammensetzungen von Expertise und technischer Ausstattung innerhalb der Abteilung - aber mit einem übergeordneten Ziel: der Erforschung von multiresistenten Erregern und chronisch persistenten Biofilm-assoziierten Infektionen.


Während der Hauptfokus des TWINCORE auf der Anwendung von Imaging Technologie und der Beschreibung von bakteriellen Biofilmen liegt, arbeitet das Team am HZI vornehmlich an DNA- und RNA Sequenzierungen von bakteriellen Erregern und kann dabei auf eine entsprechende technische Ausstattung am HZI zurückgreifen. Das HZI Team bietet auch bioinformatischen Expertise für die gesamte Arbeitsgruppe der Molekularen Bakteriologie. 


Beiträge

Neuer Junior Clinician Scientist Dr. Leonard Knegendorf vor dem TWINCORE Logo

Dritte klinische Nachwuchsforschungsgruppe am TWINCORE

Dr. Leonard Knegendorf leitet die „Datengesteuerte klinische Mikrobiologie“.

weiterlesen

Neue Forschergruppe "Systembiologie Mikrobieller Gemeinschaften" am TWINCORE gestartet

RESIST-Professur für Marco Galardini

weiterlesen

ERC Consolidator Grant für Susanne Häußler

weiterlesen

26.10.2010 Europäischer Forschungsrat zeichnet Susanne Häußler mit dem "ERC Starting Grant" aus - 1,5 Mio Euro für die Pseudomonas-Forschung

weiterlesen
Pseudomonas aeruginosa mit dem Elekronenmikroskop aufgenommen.  ©HZI/Muesken

Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Pseudomonas aeruginosa entdeckt

Forschungsteam von TWINCORE und HZI zeigt, wie ein Enzym die Pathogenität des Erregers reguliert 

weiterlesen

Gemeinsam stärker – Immunzellen kooperieren bei der HIV-Abwehr

weiterlesen

Bakterien in Mukoviszidose-Lungen bilden besonders widerstandsfähige Biofilme – TWINCORE Wissenschaftler decken Mechanismus auf

weiterlesen

13.02.2013 Neue Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Keime

weiterlesen

12.04.2012 Neue Brückenprofessur zwischen MHH und HZI am TWINCORE - Susanne Häußler leitet das "Institut für Molekulare Bakteriologie"

weiterlesen

Angriff auf den Schutzschild der Bakterien

weiterlesen