Datenschutz

I. Einleitung

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

II. Verantwortliche Stelle

TWINCORE GmbH
Feodor-Lynen-Straße 7
30625 Hannover
0511-220027-0
twincore@twincore.de 

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor den Inhalt dieser Datenschutzhinweise anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder gesetzlicher Anpassung.

III. Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Herr Thomas Werning gerne zur Verfügung.

Dieser ist erreichbar unter: 
werning.com GmbH - Dieselstraße 12 - 32791 Lage
Datenschutz@twincore.de - +49 5232 980-4700

Mit diesen Datenschutzhinweisen kommen wir als verantwortliche Stelle unserer Informationspflicht gemäß Art. 12-14 DSGVO nach.

Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten (dies sind alle Daten, die Sie als natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) identifizieren oder identifizierbar machen, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten) wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Betroffene Personen sind die Besucher unserer Webseite und Nutzer unseres Onlineangebotes.

IV. Betroffenenrechte

Beschwerderecht

Soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht gegenüber der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD) sowie bei jeder anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

Recht auf Widerruf

Erteilte Einwilligungen können mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 DSGVO von Ihnen widerrufen werden.

Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung

Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten - einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer - zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Sofern Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt (gesperrt). Gleiches gilt bei einem Widerspruch. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.

Als Ansprechpartner zu Ihren Betroffenenrechten steht Ihnen Herr Thomas Werning unter der Mailadresse Datenschutz@twincore.de gerne zur Verfügung.

V. Hier erhalten Sie die Informationen über die Datenverarbeitung auf unserer Internetseite

V. 1. Internetseite allgemein

Zwecke der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist die Information über TWINCORE sowie die Möglichkeit, zielgerichtet mit Ansprechpartnern Kontakt aufnehmen zu können

Allgemeines

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Beratung und Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen (siehe dazu Recht auf Widerruf).

Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe der Daten ist im Rahmen der Vertragsabwicklung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zwecks.

Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu. Weitere Informationen finden Sie unter „Betroffenenrechte“ und „Recht auf Widerruf“.

V. 2. Serverdatenerhebung

Zweck der Verarbeitung

Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt: Unter anderem werden IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL von abgerufenen Dateien, Website, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers geloggt.

Die genannten Daten werden durch unseren Provider zu Zwecken des reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die anfallenden Verbindungsdaten werden automatisch gelöscht; in der Regel nach sieben Tagen. Sofern die Webseite missbräuchlich genutzt wird, werden Log-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur Klärung des Vorfalls aufgehoben.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO und § 25 Abs. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir einen sicheren Betrieb der Internetseite gewährleisten wollen und etwaige Angriffe erkennen möchten.

V. 3. Kontaktformular und Anfrage per E-Mail

Zweck der Verarbeitung

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars erheben und speichern wir den Namen und die E-Mail-Adresse zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Angabe der Telefonnummer für einen Rückruf ist optional. Senden Sie uns eine Kontaktanfrage per E-Mail, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, da Sie bei Verwendung des Formulars wie auch der Zusendung einer E-Mail in die o.a. Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen. Zudem ergibt sich die Rechtsgrundlage auch aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 b), da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. evtl. späteren vertraglichen Beziehung notwendig ist.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist.

Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft finden sie Informationen unter „Betroffenenrechte“.

V. 4. Einsatz von Matomo Tracking

Zweck der Verarbeitung

Auf dieser Website wird der Webanalysedienst Matomo (Piwik) eingesetzt. Hierzu werden keine Cookies eingesetzt. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir aufgrund der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens Anpassungen zu Optimierungs- und Marketingzwecken sowie zur Sicherheit vornehmen.

V. 5. Cookies

Zweck der Verarbeitung

PHPSESSID:

Dieser Cookie ist ein reiner Session Cookie welcher mit beenden der Browsersession verfällt.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir einen sicheren Betrieb der Internetseite gewährleisten wollen und etwaige Angriffe erkennen möchten.

VI. Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung im Unternehmen

Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten (dies sind alle Daten, die Sie als natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) identifizieren oder identifizierbar machen) erhoben werden können.

Das sind zum Beispiel:

  •  Kundenstammdaten zur Vertragsdurchführung/Erfüllung der Dienstleistung, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Daten im Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung, Korrespondenz (z.B. Schriftverkehr oder E-Mailverkehr mit Ihnen), Werbe- und Vertriebsdaten (z.B. zur Information über neue potenziell interessante Angebote per Post oder bei entsprechender Einwilligung auch per E-Mail)
  • Daten aus Kontaktanbahnungen wie Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Lieferantendaten wie Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Beschäftigtendaten wie Name, Anschrift, Bankdaten, Religionszugehörigkeit, 
    Personalnummer, Sozialversicherungsnummer, die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten sowie weitere und besondere Kategorien personenbezogener Daten
  • Bewerberdaten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Familienstand, Religionszugehörigkeit
  • Daten aufgrund Videoüberwachung

VII. Zwecke der Verarbeitung

VII. 1. Kund*innendaten/Interessent*innen

Wir verarbeiten Daten, die wir im Rahmen der Abwicklung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten.

Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen – entweder bei Interessenten- und Kontaktanfragen, bei der Auftragserteilung oder Auftragsverarbeitung.

 

Rechtsgrundlage:

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Nutzung für Direktwerbung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Es ist unser berechtigtes Interesse, Sie im Wege der Direktwerbung auf besondere Angebote aufmerksam zu machen.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt, soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben, wie z. B. im Rahmen der Steuergesetze an das Finanzamt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
(z. B. steuer- und handelsrechtlich relevante Buchungsunterlagen: 10 Jahre; Handels- und Geschäftsbriefe: 6 Jahre; Aufzeichnungen über Lieferanten, Art, Menge, Erwerb, Abgabe: 3 Jahre).

Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen.
Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft zu den bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu (siehe Punkt „Beschwerderecht“).

Dauer der Speicherung

Nach Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistung werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der gesetzlichen Gewährleistung für 2 Jahre, zur Erfüllung der Garantiebedingungen für 5 Jahre, zum Zweck der (im Zeitpunkt des Vertragsschlusses oder zu einem späteren Zeitpunkt gewünschten) Durchführung von Folgeaufträgen für 5 Jahre und für steuerrechtliche Zwecke 10 Jahre gespeichert.

VII. 2. Lieferant*innen

Wir verarbeiten Daten, die wir im Rahmen der Abwicklung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten.
Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen bei der Auftragserteilung oder Auftragsverarbeitung.

Rechtsgrundlage:

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt, soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben, wie z. B. im Rahmen der Steuergesetze an das Finanzamt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
(z. B. steuer- und handelsrechtlich relevante Buchungsunterlagen: 10 Jahre; Handels- und Geschäftsbriefe: 6 Jahre; Aufzeichnungen über Lieferanten, Art, Menge, Erwerb, Abgabe: 3 Jahre).

Sie sind berechtigt, Auskunft zu den bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu (siehe Punkt „Beschwerderecht“).

VII. 3. Beschäftigtendaten

Beschäftigtendaten werden gesondert in einer internen Datenschutzerklärung für Beschäftigte behandelt und sind nicht Teil dieser Online-Erklärung.

VII. 4. Videoüberwachung

Unser Zweck der Videoüberwachung liegt in der Vandalismus-Prävention, dem Schutz vor Diebstahl, der Wahrnehmung des Hausrechts, dem Schutz von Personen und Eigentum, dem Schutz vor Werksspionage, der Zutrittskontrolle und Einbruchsprävention.

Wir als verantwortliche Stelle verarbeiten personenbezogene Bilddateien, die wir im Rahmen der Videoüberwachung auf dem Betriebsgelände erheben.

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Einbruchsicherung und dem Schutz unseres Eigentums und der Zutrittskontrolle.

Weitergegeben werden diese Daten nur an Ermittlungsbehörden bei Straftaten.

VII. 5. Beweber*innen

Bewerbungen per E-Mail oder postalisch:

Bewerben Sie sich bei uns aufgrund einer Stellenanzeige oder initiativ, werden wir Ihre personenbezogenen Daten – wie Vorname, Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Informationen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Foto) – ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung erheben und verarbeiten.

Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden, bestätigen Sie bitte, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind.

Ihre Daten werden ausschließlich von hierzu befugten Personen der Personalabteilung bzw. der Geschäftsführung im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.

Sollte die konkrete Stelle, auf die Sie sich bewerben, schon anderweitig vergeben worden sein, Sie aber aufgrund Ihres Profils für eine spätere Mitarbeit oder die Mitarbeit in einem Partner- oder Tochterunternehmen in Frage kommen, werden wir vor einer weiteren Speicherung oder Weiterleitung Ihrer Bewerbung Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen – es sei denn, Sie haben dieser Speicherung oder Weiterleitung bereits in Ihrer Bewerbung zugestimmt.

Wenn Sie sich initiativ über unsere allgemeine Kontakt-E-Mail-Adresse bewerben, kann der Inhalt Ihrer Bewerbungsmail von hierzu nicht befugtem Personal eingesehen werden.

Es besteht die Vorgabe, dass die Bewerbungsunterlagen ungeöffnet sofort der Personalabteilung weitergeleitet und die Eingangsmail gelöscht wird.

Wenn Sie dies ausschließen möchten, bitten wir vor Ihrer Initiativbewerbung um telefonische Kontaktaufnahme, damit Ihnen die Kontaktdaten der zuständigen Ansprechperson mitgeteilt werden können.

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Verarbeitung vorvertraglicher Maßnahmen).

Die Daten werden, wenn Sie uns nichts Gegenteiliges mitteilen, 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht bzw. bei postalischen Bewerbungen vernichtet.
Aufgrund längerer Auswahlfristen bei Auszubildenden können Bewerbungsdaten bis zu 18 Monate gespeichert werden.

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen, unrichtige Daten berichtigen zu lassen, eine Löschung unzulässigerweise gespeicherter Daten zu fordern oder der Verarbeitung zu widersprechen.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.

 

VIII. Absicht zur Verarbeitung in Drittländern

Besteht insbesondere die Absicht der Verarbeitung personenbezogener in einem Drittland, sind Ausführungen zum Vorhandensein oder Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission vorzunehmen. Fehlt ein solcher Angemessenheitsbeschluss, so muss der Webseitenbetreiber etwa beschreiben, welche angemessenen und geeigneten Garantien (vor allem technisch organisatorischer Natur) für die Datenübermittlung vorgesehen sind. Er muss die Möglichkeit anbieten, eine Kopie der Erläuterungen zu diesen Garantien zu erhalten. Näheres ergibt sich aus Art. 13 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der beschriebene Verarbeitungsbezug zu einem Drittstaat wird insbesondere dann gegeben sein, wenn der gewählte Diensteanbieter seinen Sitz in einem Drittstaat hat, dieser die Daten erhebt oder die über den Webauftritt erhobenen Daten auf eigenen Servern speichert und Zugriff nehmen kann oder Server eines Dritten nutzt und dabei auf die Nutzungsdaten zugreifen kann.

IX. Kategorien von Empfängern

Wir setzen im Rahmen der Erbringung der Leistung für spezielle Bereiche gesondert zur Verschwiegenheit und auf Datenschutz verpflichtete Dienstleistungsunternehmen ein, wo der Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann.

Diese Kategorien von Empfängern sind:

  •  Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) insbesondere im Bereich der IT-Dienstleistungen, Logistik und Facility Management, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten.
  • Öffentliche Stellen und Institutionen (Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
  • Sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.

X. Widerspruch gegen Datenspeicherung

Mit der Datenverarbeitung zum Zweck der (im Zeitpunkt des Vertragsschlusses oder zu einem späteren Zeitpunkt gewünschten) Durchführung von Folgeaufträgen werden aus datenschutzrechtlicher Sicht berechtigte Unternehmerinteressen verfolgt. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit unter folgenden Kontaktdaten widersprechen: twincore@twincore.de

XI. Bereitstellungspflicht

Ohne korrekte Angaben von Ihnen ist ein Vertragsabschluss in der Regel nicht möglich.

 

Stand dieser Erklärung: 30.10.2025