Immunologie

AG Graalmann

Theresa Graalmann
Leitung

Dr. Dr. Theresa Graalmann

Forschungsfokus

Die AG Graalmann beschäftigt sich mit klinisch-inspirierten Fragestellungen zu immunsupprimierten Patienten, die häufiger an Infektionskrankheiten leiden. Insbesondere Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunität leiden unter einer Immunsuppression, einerseits bedingt durch die Grunderkrankung und andererseits bedingt durch eine therapeutische Immunmodulation aufgrund von Medikamenteneinnahme.
In enger Kooperation mit der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover werden grundlegende pathophysiologische Mechanismen der Entstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen erforscht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entstehung der systemischen Sklerose aus dem rheumatischen Formenkreis der Kollagenosen. Hier werden mit innovativen Methoden Immunzellen direkt in entzündetem Gewebe untersucht. Diese Untersuchungen sollen helfen die Erkrankung besser zu verstehen und künftig bessere Behandlungsoptionen zu entwickeln.
Chronisch entzündliche Erkrankungen erfordern den Einsatz immunmodulatorischer Medikamente. Diese Medikamente können wiederum Immunantworten während Infektionen und Impfungen beeinflussen. Wir untersuchen diese indirekten Wirkmechanismen von immunmodulatorischen Medikamenten, um bessere Impfstrategien für gefährdete Patientengruppen entwickeln zu können.
Die Behandlung chronisch rheumatischer Erkrankungen mit immunmodulatorischen Medikamenten führt häufig zu einer systemischen Beeinflussung des Immunsystems. Mit Hilfe innovativer Nanocarrier sollen Methoden entwickelt werden, um veränderte Immunzellen bei Autoimmunerkrankungen gezielt behandeln zu können und Wirkstoffe direkt in betroffenen Zellen einzuschleusen. Diese Therapien sollen helfen Infektionskrankheiten zu reduzieren, die durch eine systemische Beeinflussung des Immunsystems vermehrt auftreten.


Beiträge

Neue Nachwuchsforschungsgruppe „Translationale Immunologie“

Forschende Ärztin Theresa Graalmann startet eigene Gruppe am TWINCORE

weiterlesen
Christine Ehlers und Theresa Graalmann im Labor

Neue Ansätze zur Erforschung der systemischen Sklerose 

Ein Forschungsteam am TWINCORE konnte feststellen, dass TLR8 die Bildung von krankheitsrelevanten Zytokinen beeinflusst.

weiterlesen
Der Wissenschaftler Dr. Matthias Bruhn sitzt im Labor an einer Sterilwerkbank

Vielfalt als Schlüssel

Wie B-Zellen neue Varianten von SARS-CoV-2 erkennen

weiterlesen

Ohne B-Zellen zum Impferfolg

Kommunikation zwischen Immunzellen bestimmt Ansprechen auf Impfung

weiterlesen

Ein trojanisches Pferd gegen Tuberkulose

Neuer Transportweg für Antibiotika direkt in infizierte Zellen

weiterlesen

Ursache für erhöhte Infektionsanfälligkeit bei Rheuma geklärt

weiterlesen

Tarnkappe gelüftet - TWINCORE-Wissenschaftler decken einen neuen Tarnmechanismus des Zytomegalievirus auf

weiterlesen

6.08.2014 Woher kommt das Interferon für die erste Virusabwehr?

weiterlesen

28.09.2010 Neuer Mechanismus bei der Virenabwehr entdeckt: Interferon macht das spezifische Immunsystem gegen Viren mobil

weiterlesen