Unsere aktuellen Forschungsprojekte
Von unseren Arbeitsgruppen werden zahlreiche Forschungsprojekte zu Infektionskrankheiten durchgeführt. Diese Projekte widmen sich spezifischen wissenschaftlichen Fragestellungen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung von Diagnostik, Therapie und Prävention von Infektionen beitragen. Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Projekte und können mehr über die Themen erfahren, die unsere interdisziplinären Teams beschäftigen.
Gewebe-spezifische Entzündung bei chronisch-rheumatischen Erkrankungen
Patienten mit chronisch rheumatischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Infektionsrisiko durch starke Entzündungen. Dieses Projekt untersucht Entzündungen in verschiedenen Geweben, insbesondere bei systemischer Sklerose, um gezielte Therapien zu entwickeln.
Indirekte Wirkungen immunmodulatorischer Medikamente
Immunmodulatorische Medikamente für rheumatische Erkrankungen beeinflussen gezielt Immunzellen und Botenstoffe. Dieses Projekt untersucht ihre Wirkung auf Impfantworten, um individuell passende Therapien zu finden.
Zielgerichtete Therapie von Immunzellen
Immunmodulatorische Medikamente können systemische Nebenwirkungen haben. Dieses Projekt testet Nanocarrier, die Wirkstoffe gezielt in myeloide Immunzellen einschleusen, um Nebenwirkungen zu reduzieren und die lokale Wirkung zu erhöhen.
Immunologische Erkennung des Cytomegalovirus (CMV)
Das Projekt erforscht, wie HCMV vom Immunsystem erkannt wird und welche Mechanismen das Virus zur Tarnung nutzt. Ziel ist, die Immunreaktionen zu verstehen und Therapien für schwer betroffene Patienten zu entwickeln.
Regulation akuter Hepatitis
Das Projekt untersucht Immunreaktionen bei Virus-hepatitiden, insbesondere die Rolle von Hepatozyten und myeloiden Zellen. Ziel ist, Immunprozesse in der Leber zu verstehen und diagnostische Ansätze für die Klinik zu entwickeln.
Viruskontrolle im CNS
Das Projekt untersucht die Immunantwort des zentralen Nervensystems bei Virusinfektionen, insbesondere die Rolle von Typ I IFN, Mikroglia und Monozyten in der Enzephalitis-Entwicklung sowie deren Einfluss auf Anfälle und Hippocampusschäden.
Molekulare Mechanismen bei HBV Impf-Nonrespondern
Im Rahmen des Projekts werden die immunologischen und genetischen Ursachen des Impfversagens bei 5 % der HBV-geimpften Personen untersucht, um neue Strategien zur Verbesserung des Impfschutzes zu entwickeln.
Zielgerichteter Transport von Wirkstoffen
Das Projekt entwickelt Methoden, um Antibiotika gezielt in Zellen wie alveolären Makrophagen zu transportieren, die bei Mycobacterium tuberculosis-Infektionen wichtig sind. So sollen Resistenzen überwunden und Nebenwirkungen reduziert werden.
Entwicklung neuer zelltherapeutischer Optionen für MSMD Patienten
Das Projekt entwickelt iPSC-basierte Therapien für MSMD-Patienten, einer genetischen Erkrankung mit Mutationen im IFN-γ-Signalweg, die zu schweren Mykobakterieninfektionen führen. Ziel ist, die Behandlungsprognose zu verbessern.
Schützende antivirale Immunität – die Natur als Beispiel
In diesem Projekt werden Antikörper genauer untersucht, die helfen, Infektionen abzuwehren. Ziel ist es, Merkmale zu finden, die eine schützende Wirkung gegen bestimmte Erreger haben, indem man verschiedene Antikörperprofile bei Infektionen und Impfungen vergleicht.