Virologie

AG Pietschmann

Thomas Pietschmann
Leitung

Prof. Thomas Pietschmann

Forschungsfokus

Hepatitis C-Virus (HCV)

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind rund 58 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert. Als Folge der chronischen Infektion entwickeln viele Patienten eine Leberentzündung (Hepatitis), die die Funktion des Organs beeinträchtigen und zu einer Leberfibrose, -zirrhose und -krebs führen kann. Glücklicherweise ist die chronische Hepatitis C heute mit einer Kombinationstherapie gut behandelbar. Dennoch bleiben große Herausforderungen bestehen: Die große Mehrheit der HCV-Infizierten wird nicht diagnostiziert und bleiben unentdeckt. Darüber hinaus schützt eine medikamentöse Heilung nicht vor einer erneuten Infektion mit HCV. Jedes Jahr infizieren sich bis zu 1,5 Millionen Menschen neu mit dem Virus. Daher ist die Entwicklung eines prophylaktischen Impfstoffs zur Begrenzung der Virusübertragung und zur Sicherung des Behandlungserfolgs nach wie vor von entscheidender Bedeutung.

Wir erforschen die Prinzipien, die für den Immunschutz gegen HCV verantwortlich sind, wobei wir uns vor allem auf Antikörper-vermittelte Mechanismen konzentrieren. Wir untersuchen die Strategien, mit denen Viren die Immunantwort umgehen, und entwickeln Zellkultur- und Tiermodelle, um die Wirksamkeit von Impfstoffkandidaten zu testen. Diese Systeme werden genutzt, um eigene Impfstoffkandidaten für die klinische Entwicklung zu finden.

Respiratorisches Synzytial-Viruspiratorisches (RSV) 

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist wie HCV weltweit verbreitet. Bei gesunden Erwachsenen äußert sich eine RSV-Infektion in der Regel in Form einer leichten Erkältung. RSV kann jedoch auch schwere Infektionen der unteren Atemwege verursachen. Besonders gefährdet sind kleine Kinder und immungeschwächte Patienten, wie z. B. Transplantatempfänger. Weltweit verursacht RSV allein bei Kleinkindern 33,4 Millionen Fälle von akuten Infektionen der unteren Atemwege und zwischen 53.000 und 199.000 damit verbundene Todesfälle pro Jahr. Warum manche Kinder besonders schwere Krankheitsverläufe entwickeln, ist nicht genau bekannt. Derzeit gibt es nur wenige Behandlungsmöglichkeiten und nur einen Impftoff zum Schutz von Personen ab 60 Jahren vor RSV-bedingten Erkrankungen zugelassen.

Unsere Forschung konzentriert sich auf die Prinzipien, die für schwere RSV-Infektionen bei Kleinkindern verantwortlich sind, um langfristige Diagnosemethoden zum besseren Schutz dieser besonders anfälligen Kinder zu entwickeln. Darüber hinaus erforschen wir direkte antivirale Substanzen gegen RSV.

Pandemic Preparedness

Bis Mitte 2023 hat der Erreger der COVID-19-Pandemie, SARS-CoV-2, fast 7 Millionen Menschen weltweit getötet. Obwohl mehrere Impfstoffe verfügbar sind, gibt es nur wenige  Behandlungsmöglichkeiten für SARS-CoV-2-Infektionen. Im Hinblick auf die Pandemievorsorge gehen wir davon aus, dass in Zukunft auch andere Coronaviren auf den Menschen übertragen werden. Daher entwickeln wir direkte antivirale Moleküle, die gegen eine Vielzahl verschiedener Coronaviren wirksam sind.

Grafik zur Visualisierung des ThemasÜberblick über unsere drei Forschungsschwerpunkte. a. Identifizierung von sog. „elite neutralizers“ bei HCV-Infektionen und Etablierung eines HCV-permissiven Tiermodells zur Unterstützung der Entwicklung eines HCV-Impfstoffs. Der HCV-Impfstoff wird mit Hilfe einer Multi-Plattform-Strategie entwickelt. b. Identifizierung von Modifikatoren für den Schweregrad der RSV-Erkrankung bei Säuglingen ohne Vorerkrankungen, um uns bei der Definition einer Matrix genetischer Varianten und/oder quantitativer Biomarker zu helfen, die das Risiko einer schweren RSV-Erkrankung vorhersagen. Darüber hinaus nutzen wir Substanzbibliotheken, um neue Zielstrukturen für Medikamente gegen RSV zu identifizieren. c. Screening mehrerer Bibliotheken mit zugelassenen Medikamenten zur Entdeckung von antiviralen Wirkstoffen, die auf den Wirt abzielen. Letztendlich wollen wir im Hinblick auf die Pandemievorsorge antivirale Wirkstoffe gegen Coronaviren mit breitem Wirkungsspektrum identifizieren. Die Abbildung wurde teilweise mit BioRender.com und thenounproject.com erstellt

Beiträge

TWINCORE-Forscherin Dr. Julie Sheldon im Labor.

Ein großer Schritt in der HCV-Forschung

Forschungsteam aus Hannover adaptiert das Hepatitis-C-Virus, um Mausleberzellen zu infizieren

weiterlesen

Neue Forschergruppe „Computergestützte Virologie“ am TWINCORE

Chris Lauber erhält von RESIST geförderte W1-Professur

weiterlesen

Suche nach Medikament gegen das Coronavirus mit weltweit führender Wirkstoff-Sammlung

Prof. Thomas Pietschmann, Forscher des Exzellenzclusters RESIST und des TWINCORE, leitet in Deutschland stattfindende Forschungsarbeiten eines internationalen Konsortiums

weiterlesen

25.09.2013 Ein(e) HAI am TWINCORE

weiterlesen

20.08.2013 Becton-Dickinson Biosciences PhD Preis für Kathrin Hüging

weiterlesen

Spezifische Merkmale des Hepatitis C Virus - Ein erster Schritt zur individualisierten HCV-Therapie

weiterlesen
Der aktuelle fünfköpfige DZIF-Vorstand und die Geschäftsführung

Thomas Pietschmann in den Vorstand des DZIF gewählt

DZIF-Pressemitteilung

weiterlesen
Mikrotiterplatten mit virologischen Tests.

VolkswagenStiftung fördert Erforschung von antiviralen Wirkstoffen

Team um TWINCORE-Virologen Pietschmann erhält rund 700.000 Euro für RSV-Projekt

weiterlesen
Mikroskopisches Bild von mit RSV transfizierten Zellen. Grün: Mit GFP markiertes RSV-F-Protein im Zytoplasma der Zellen, Magenta: RSV-F-Protein, Blau: Zellkerne. ©TWINCORE/Carpentier

Neue Hoffnung im Kampf gegen RSV

Forschende von TWINCORE entdecken vielversprechenden Wirkstoffkandidaten 

weiterlesen
Mit SARS-CoV-2 infizierte Lungenzelle bildet neue Viruspartikel (grün) in ihrem Zytoplasma (violett: Zellkerne). ©HZI/Ulfert Rand

Bakterielle Waffen gegen virale Erkrankungen

Zwei neue Naturstoffklassen mit Wirksamkeit gegen RNA-Viren entdeckt

weiterlesen

Lipidsenker kein Risikofaktor bei COVID-19

Statine steigern Infektiosität oder Virusvermehrung von SARS-CoV-2 nicht

weiterlesen

Ein präziser Maßstab für schützende Immunität

Neues Werkzeug soll die Suche nach dem HCV-Impfstoff erleichtern

weiterlesen

Zwei Restriktionsfaktoren verhindern Hepatitis C-Infektion in Mäusen

Forscherteam am TWINCORE klärt mit internationaler Unterstützung auf, warum Mäuse nicht für das Hepatitis C-Virus empfänglich sind 

weiterlesen

Hepatitis C-Viren erfolgreich ausschalten

weiterlesen

Proteinkomplex für den Hepatitis C-Viruseintritt in Leberzellen aufgeklärt

weiterlesen

Neuer Behandlungsansatz für Hepatitis E Infektionen bei Schwangeren

weiterlesen

Neue Perspektive für die Erforschung des Hepatitis C-Virus

weiterlesen

Händedesinfektionsmittel-Rezepturen der WHO wirken gegen „Emerging Viruses“

weiterlesen

Gemeinsam stärker – Immunzellen kooperieren bei der HIV-Abwehr

weiterlesen

Hepatitis C-Virus missbraucht den Fettstoffwechsel der Leber

weiterlesen

Migränetabletten gegen Hepatitis C – Flunarizin hemmt den Viruseintritt in die Leberzellen

weiterlesen

Neuer antiviraler Mechanismus gegen Hepatitis C-Viren entdeckt

weiterlesen

Bionorica Phytoneering Award 2015 für Eike Steinmann und Anggakusuma

weiterlesen

Momentaufnahme eines Hepatitis C-Virenangriffs – neue Analysemethode entschlüsselt den molekularen Infektionsmechanismus

weiterlesen

Promotionspreis der MHH für Anggakusuma

weiterlesen

27.10.2014 Virologen wollen von Pferden lernen: Pferde wehren erfolgreich das Hepatitis-C sehr ähnliche Non-primate hepacivirus ab

weiterlesen

28.10.2013 So stark wie ein Desinfektionsmittel: Muttermilch inaktiviert Hepatitis-C Viren

weiterlesen

27.08.2013 Würzen gegen Hepatitis-C - Curcumin hindert Hepatitis-C-Viren am Eintritt in Leberzellen

weiterlesen

Hepatitis-C Virusinfektionen im Drogenmilieu - Die Übertragungswege des Virus.

weiterlesen

30.07.2012 Neues Schlüsselenzym für die Virusvermehrung entdeckt

Wissenschaftler des TWINCORE stören die Infektionskette des Hepatitis-C-Virus

weiterlesen

12.06.2012 Neuer Forschungsschwerpunkt am TWINCORE - Institut für Experimentelle Virologie erforscht RNA-Viren

weiterlesen

ERC Starting Grant für Thomas Pietschmann

weiterlesen

Hepatitis C am Scheideweg: Forscher am TWINCORE suchen einen Weg zu neuen Forschungsmodellen für HCV

weiterlesen

Eine neue Chance für die Hepatitis-C-Forschung

weiterlesen