Immunologie

AG Kalinke

Ulrich Kalinke
Leitung

Prof. Dr. Ulrich Kalinke

Publikationen


2025Arthritis & rheumatology (Hoboken, N.J.)77 (1) : 59-66

Toll-Like Receptor 8 is Expressed in Monocytes in Contrast to Plasmacytoid Dendritic Cells and Mediates Aberrant Interleukin-10 Responses in Patients With Systemic Sclerosis

Ehlers C, Thiele T, Biermann H, Traidl S, Bruns L, Ziegler A, Schefzyk M, Bartsch L, Kalinke U, Witte T, Graalmann T

2024Neurobiology of disease205 : 106773

Alpha-synuclein pathology enhances peripheral and CNS immune responses to bacterial endotoxins

Hartke A, Schreiber C, Lau K, Wiesweg I, Waltl I, Kalinke U, Richter F, Käufer C

2024Gene927 : 148649

Birch pollen-induced signatures in dendritic cells are maintained upon additional cytomegalovirus exposure

Fneish Z, Becker J, Mulenge F, Fneish F, Costa B, Traidl-Hoffmann C, Gilles S, Kalinke U

2024Journal of neuroinflammation21 (1) : 264

MAVS signaling shapes microglia responses to neurotropic virus infection

Gern O, Pavlou A, Mulenge F, Busker L, Ghita L, Aringo A, Costa B, Spanier J, Waltl I, Stangel M, Kalinke U

2024PLoS pathogens20 (9) : e1012569

Multifaceted activation of STING axis upon Nipah and measles virus-induced syncytia formation

Amurri L, Dumont C, Pelissier R, Reynard O, Mathieu C, Spanier J, Pályi B, Déri D, Karkowski L, Gonzalez C, Skerra J, Kis Z, Kalinke U, Horvat B, Iampietro M

2024Cellular & molecular immunology21 (9) : 943-958

Orchestration of antiviral responses within the infected central nervous system

Pavlou A, Mulenge F, Gern O, Busker L, Greimel E, Waltl I, Kalinke U

2024Genome biology25 (1) : 228

Real-time identification of epistatic interactions in SARS-CoV-2 from large genome collections

Innocenti G, Obara M, Costa B, Jacobsen H, Katzmarzyk M, Cicin-Sain L, Kalinke U, Galardini M

2024Journal of neuroinflammation21 (1) : 203

Transcriptomic analysis unveils bona fide molecular signatures of microglia under conditions of homeostasis and viral encephalitis

Mulenge F, Gern O, Busker L, Aringo A, Ghita L, Waltl I, Pavlou A, Kalinke U

2024Allergy : 10.1111/all.16241

Anti-TNF therapy impairs both short- and long-term IgG responses after repeated vaccination

Buhre J, Pongracz T, Geisen U, Schubert M, Wang W, Nouta J, Obara M, Lehrian S, Rahmöller J, Petry J, Tran F, Schreiber S, Sümbül M, Berner D, Gerdes S, Schirmer J, Longardt A, Hoff P, Kalinke U, Ludwig R, Bartsch Y, Hoyer B, Wuhrer M, Ehlers M

2024Vaccines12 (7) : 791

Construction and Characterization of a High-Capacity Replication-Competent Murine Cytomegalovirus Vector for Gene Delivery

Riedl A, Bojková D, Tan J, Jeney Á, Larsen P, Jeney C, Full F, Kalinke U, Ruzsics Z


Beiträge

Dr. Matthias Bruhn und Prof. Ulrich Kalinke

Dr. Matthias Bruhn mit Promotionspreis des HZI-Fördervereins ausgezeichnet

Verleihung im Rahmen der Inhoffen-Vorlesung am 13. Juni 2024

weiterlesen
Foto von Dr. Bibiana Costa und Prof. Ulrich Kalinke

Promotionspreis der Freunde der MHH geht an Dr. Bibiana Costa

TWINCORE-Wissenschaftlerin für herausragende Doktorarbeit ausgezeichnet

weiterlesen

Neue Nachwuchsforschungsgruppe „Translationale Immunologie“

Forschende Ärztin Theresa Graalmann startet eigene Gruppe am TWINCORE

weiterlesen

17.12.2013 Trojanisches Pferd für die Tuberkulosebehandlung

weiterlesen

25.09.2013 Ein(e) HAI am TWINCORE

weiterlesen

Forschen zwischen Grundlagen und Zulassung - Neue Forschungsrichtung am TWINCORE

weiterlesen
Gruppenfoto mit 3 Personen. Links Elisabeth Janecek-Erfurth, in der Mitte Matthias Bruhn, rechts Ulrich Kalinke.

Anschubfinanzierung für Antikörper-Projekt

Forschungsvorhaben MEMUMAB erhält GO-Bio initial-Förderung / Kickoff am 22. November erfolgt

weiterlesen
Dr. Felix Mulenge, Erstautor der Studie. © TWINCORE/Grabowski

Bessere Ergebnisse dank weniger Stress

Forscher in Hannover haben eine neue Methode für die Erforschung von Neuroinfektionen entwickelt. So entstehen weniger Fehler bei der Analyse, und die Ergebnisse sind genauer.

weiterlesen
Christine Ehlers und Theresa Graalmann im Labor

Neue Ansätze zur Erforschung der systemischen Sklerose 

Ein Forschungsteam am TWINCORE konnte feststellen, dass TLR8 die Bildung von krankheitsrelevanten Zytokinen beeinflusst.

weiterlesen
Marco Galardini und Maureen Obara im Labor

Mehr als die Summe der Teile

TWINCORE-Forschende zeigen die Rolle epistatischer Interaktion bei der Omicron-Variante des SARS-CoV-2-Virus 

weiterlesen
Der Wissenschaftler Dr. Matthias Bruhn sitzt im Labor an einer Sterilwerkbank

Vielfalt als Schlüssel

Wie B-Zellen neue Varianten von SARS-CoV-2 erkennen

weiterlesen
Die Wissenschaftlerin Bibiana Costa im Labor.

Kidnapping im Immunsystem

HCMV programmiert zelluläre Abwehrmechanismen um 

weiterlesen
Zeinab Fneish (l.) und Dr. Jennifer Becker haben den Einfluss von Birkenpollen auf die Infektanfälligkeit untersucht.

Wie Blütenstaub die Infektanfälligkeit erhöht

TWINCORE-Forschende beschreiben, wie Birkenpollen Immunzellen beeinflussen

weiterlesen

Ohne B-Zellen zum Impferfolg

Kommunikation zwischen Immunzellen bestimmt Ansprechen auf Impfung

weiterlesen

Ein Hilferuf aus dem Gehirn

Wie Immunzellen bei Enzephalitis ins Gehirn gelockt werden

weiterlesen

Ein trojanisches Pferd gegen Tuberkulose

Neuer Transportweg für Antibiotika direkt in infizierte Zellen

weiterlesen

Wie Zytomegalieviren in Schach gehalten werden

weiterlesen

Wichtiger Mechanismus der Antigenpräsentation in Wächterzellen des Immunsystems enträtselt

weiterlesen

Unbekannter Hemmmechanismus für Humanes Cytomegalievirus entdeckt

weiterlesen

Ungewöhnliche Virusabwehr im Gehirn entschlüsselt - neuer Ansatz für die Behandlung von Virus-Enzephaliden

weiterlesen

Wehrt die Leber durch Coxsackie-Viren verursachte Herzmuskelentzündungen ab?

weiterlesen

Hepatitis-Therapie: Balance zwischen Abwehr und Regeneration durch Kupfferzellen

weiterlesen

Virus-Infektionen von Knochenmarkspendern beeinflussen den Erfolg der Transplantation

weiterlesen

Neue Perspektive für die Erforschung des Hepatitis C-Virus

weiterlesen

Wirkmechanismus eines neuartigen RNA-Impfverstärkers aufgeklärt – Erfolgreiche Kooperation mit CureVac AG

weiterlesen

Ursache für erhöhte Infektionsanfälligkeit bei Rheuma geklärt

weiterlesen

Zytomegalie Forschung mit menschlichen Zellen - dem Versteck von HCMV auf der Spur

weiterlesen

Riechkolben als Außenstelle des Immunsystems - das Riechhirn wehrt eigenständig Viren ab

weiterlesen

Ein direkter Blick in die "Schaltzentrale" des Immunsystems

weiterlesen

Tarnkappe gelüftet - TWINCORE-Wissenschaftler decken einen neuen Tarnmechanismus des Zytomegalievirus auf

weiterlesen

Mechanismen zur Interferonproduktion erforscht - Neue Perspektiven für die Abwehr schwerer Infektionskrankheiten

weiterlesen

6.08.2014 Woher kommt das Interferon für die erste Virusabwehr?

weiterlesen

Antikörper als Arzneimittel - Neue Vorhersagesysteme für die Reaktion im Menschen

weiterlesen

10.10.2013 Zulassungsvoraussetzungen für individuelle Krebstherapien in Nature Biotech publiziert

weiterlesen

28.09.2010 Neuer Mechanismus bei der Virenabwehr entdeckt: Interferon macht das spezifische Immunsystem gegen Viren mobil

weiterlesen