
Dr. Matthias Bruhn mit Promotionspreis des HZI-Fördervereins ausgezeichnet
Verleihung im Rahmen der Inhoffen-Vorlesung am 13. Juni 2024
weiterlesenHier erhalten Sie Einblicke in die Projekte der Arbeitsgruppe Kalinke im Bereich der Immunologie. Untersucht werden insbesondere Immunantworten bei akuter Hepatitis und Enzephalitis, um darauf aufbauend innovative Therapien entwickeln zu können.
Das Projekt erforscht, wie HCMV vom Immunsystem erkannt wird und welche Mechanismen das Virus zur Tarnung nutzt. Ziel ist, die Immunreaktionen zu verstehen und Therapien für schwer betroffene Patienten zu entwickeln.
Das Projekt untersucht Immunreaktionen bei Virus-hepatitiden, insbesondere die Rolle von Hepatozyten und myeloiden Zellen. Ziel ist, Immunprozesse in der Leber zu verstehen und diagnostische Ansätze für die Klinik zu entwickeln.
Das Projekt untersucht die Immunantwort des zentralen Nervensystems bei Virusinfektionen, insbesondere die Rolle von Typ I IFN, Mikroglia und Monozyten in der Enzephalitis-Entwicklung sowie deren Einfluss auf Anfälle und Hippocampusschäden.
Das Projekt entwickelt iPSC-basierte Therapien für MSMD-Patienten, einer genetischen Erkrankung mit Mutationen im IFN-γ-Signalweg, die zu schweren Mykobakterieninfektionen führen. Ziel ist, die Behandlungsprognose zu verbessern.
Im Rahmen des Projekts werden die immunologischen und genetischen Ursachen des Impfversagens bei 5 % der HBV-geimpften Personen untersucht, um neue Strategien zur Verbesserung des Impfschutzes zu entwickeln.
Das Projekt entwickelt Methoden, um Antibiotika gezielt in Zellen wie alveolären Makrophagen zu transportieren, die bei Mycobacterium tuberculosis-Infektionen wichtig sind. So sollen Resistenzen überwunden und Nebenwirkungen reduziert werden.
Verleihung im Rahmen der Inhoffen-Vorlesung am 13. Juni 2024
weiterlesenTWINCORE-Wissenschaftlerin für herausragende Doktorarbeit ausgezeichnet
weiterlesenForschende Ärztin Theresa Graalmann startet eigene Gruppe am TWINCORE
weiterlesenForschungsvorhaben MEMUMAB erhält GO-Bio initial-Förderung / Kickoff am 22. November erfolgt
weiterlesenForscher in Hannover haben eine neue Methode für die Erforschung von Neuroinfektionen entwickelt. So entstehen weniger Fehler bei der Analyse, und die Ergebnisse sind genauer.
weiterlesenEin Forschungsteam am TWINCORE konnte feststellen, dass TLR8 die Bildung von krankheitsrelevanten Zytokinen beeinflusst.
weiterlesenTWINCORE-Forschende zeigen die Rolle epistatischer Interaktion bei der Omicron-Variante des SARS-CoV-2-Virus
weiterlesenWie B-Zellen neue Varianten von SARS-CoV-2 erkennen
weiterlesenHCMV programmiert zelluläre Abwehrmechanismen um
weiterlesenTWINCORE-Forschende beschreiben, wie Birkenpollen Immunzellen beeinflussen
weiterlesenKommunikation zwischen Immunzellen bestimmt Ansprechen auf Impfung
weiterlesenWie Immunzellen bei Enzephalitis ins Gehirn gelockt werden
weiterlesenNeuer Transportweg für Antibiotika direkt in infizierte Zellen
weiterlesen