Immunologie

AG Kalinke

Ulrich Kalinke
Leitung

Prof. Dr. Ulrich Kalinke

Projekte

Hier erhalten Sie Einblicke in die Projekte der Arbeitsgruppe Kalinke im Bereich der Immunologie. Untersucht werden insbesondere Immunantworten bei akuter Hepatitis und Enzephalitis, um darauf aufbauend innovative Therapien entwickeln zu können.


AG Kalinke
Immunologie

Immunologische Erkennung des Cytomegalovirus (CMV)

Das Projekt erforscht, wie HCMV vom Immunsystem erkannt wird und welche Mechanismen das Virus zur Tarnung nutzt. Ziel ist, die Immunreaktionen zu verstehen und Therapien für schwer betroffene Patienten zu entwickeln.

AG Kalinke
Immunologie

Regulation akuter Hepatitis

Das Projekt untersucht Immunreaktionen bei Virus-hepatitiden, insbesondere die Rolle von Hepatozyten und myeloiden Zellen. Ziel ist, Immunprozesse in der Leber zu verstehen und diagnostische Ansätze für die Klinik zu entwickeln.

AG Kalinke
Immunologie

Viruskontrolle im CNS

Das Projekt untersucht die Immunantwort des zentralen Nervensystems bei Virusinfektionen, insbesondere die Rolle von Typ I IFN, Mikroglia und Monozyten in der Enzephalitis-Entwicklung sowie deren Einfluss auf Anfälle und Hippocampusschäden.

AG Kalinke
Immunologie

Entwicklung neuer zelltherapeutischer Optionen für MSMD Patienten

Das Projekt entwickelt iPSC-basierte Therapien für MSMD-Patienten, einer genetischen Erkrankung mit Mutationen im IFN-γ-Signalweg, die zu schweren Mykobakterieninfektionen führen. Ziel ist, die Behandlungsprognose zu verbessern.

AG Kalinke
Immunologie

Molekulare Mechanismen bei HBV Impf-Nonrespondern

Im Rahmen des Projekts werden die immunologischen und genetischen Ursachen des Impfversagens bei 5 % der HBV-geimpften Personen untersucht, um neue Strategien zur Verbesserung des Impfschutzes zu entwickeln.

AG Kalinke
Immunologie

Zielgerichteter Transport von Wirkstoffen

Das Projekt entwickelt Methoden, um Antibiotika gezielt in Zellen wie alveolären Makrophagen zu transportieren, die bei Mycobacterium tuberculosis-Infektionen wichtig sind. So sollen Resistenzen überwunden und Nebenwirkungen reduziert werden.


Beiträge

Dr. Matthias Bruhn und Prof. Ulrich Kalinke

Dr. Matthias Bruhn mit Promotionspreis des HZI-Fördervereins ausgezeichnet

Verleihung im Rahmen der Inhoffen-Vorlesung am 13. Juni 2024

weiterlesen
Foto von Dr. Bibiana Costa und Prof. Ulrich Kalinke

Promotionspreis der Freunde der MHH geht an Dr. Bibiana Costa

TWINCORE-Wissenschaftlerin für herausragende Doktorarbeit ausgezeichnet

weiterlesen

Neue Nachwuchsforschungsgruppe „Translationale Immunologie“

Forschende Ärztin Theresa Graalmann startet eigene Gruppe am TWINCORE

weiterlesen

17.12.2013 Trojanisches Pferd für die Tuberkulosebehandlung

weiterlesen

25.09.2013 Ein(e) HAI am TWINCORE

weiterlesen

Forschen zwischen Grundlagen und Zulassung - Neue Forschungsrichtung am TWINCORE

weiterlesen
Gruppenfoto mit 3 Personen. Links Elisabeth Janecek-Erfurth, in der Mitte Matthias Bruhn, rechts Ulrich Kalinke.

Anschubfinanzierung für Antikörper-Projekt

Forschungsvorhaben MEMUMAB erhält GO-Bio initial-Förderung / Kickoff am 22. November erfolgt

weiterlesen
Dr. Felix Mulenge, Erstautor der Studie. © TWINCORE/Grabowski

Bessere Ergebnisse dank weniger Stress

Forscher in Hannover haben eine neue Methode für die Erforschung von Neuroinfektionen entwickelt. So entstehen weniger Fehler bei der Analyse, und die Ergebnisse sind genauer.

weiterlesen
Christine Ehlers und Theresa Graalmann im Labor

Neue Ansätze zur Erforschung der systemischen Sklerose 

Ein Forschungsteam am TWINCORE konnte feststellen, dass TLR8 die Bildung von krankheitsrelevanten Zytokinen beeinflusst.

weiterlesen
Marco Galardini und Maureen Obara im Labor

Mehr als die Summe der Teile

TWINCORE-Forschende zeigen die Rolle epistatischer Interaktion bei der Omicron-Variante des SARS-CoV-2-Virus 

weiterlesen
Der Wissenschaftler Dr. Matthias Bruhn sitzt im Labor an einer Sterilwerkbank

Vielfalt als Schlüssel

Wie B-Zellen neue Varianten von SARS-CoV-2 erkennen

weiterlesen
Die Wissenschaftlerin Bibiana Costa im Labor.

Kidnapping im Immunsystem

HCMV programmiert zelluläre Abwehrmechanismen um 

weiterlesen
Zeinab Fneish (l.) und Dr. Jennifer Becker haben den Einfluss von Birkenpollen auf die Infektanfälligkeit untersucht.

Wie Blütenstaub die Infektanfälligkeit erhöht

TWINCORE-Forschende beschreiben, wie Birkenpollen Immunzellen beeinflussen

weiterlesen

Ohne B-Zellen zum Impferfolg

Kommunikation zwischen Immunzellen bestimmt Ansprechen auf Impfung

weiterlesen

Ein Hilferuf aus dem Gehirn

Wie Immunzellen bei Enzephalitis ins Gehirn gelockt werden

weiterlesen

Ein trojanisches Pferd gegen Tuberkulose

Neuer Transportweg für Antibiotika direkt in infizierte Zellen

weiterlesen

Wie Zytomegalieviren in Schach gehalten werden

weiterlesen

Wichtiger Mechanismus der Antigenpräsentation in Wächterzellen des Immunsystems enträtselt

weiterlesen

Unbekannter Hemmmechanismus für Humanes Cytomegalievirus entdeckt

weiterlesen

Ungewöhnliche Virusabwehr im Gehirn entschlüsselt - neuer Ansatz für die Behandlung von Virus-Enzephaliden

weiterlesen

Wehrt die Leber durch Coxsackie-Viren verursachte Herzmuskelentzündungen ab?

weiterlesen

Hepatitis-Therapie: Balance zwischen Abwehr und Regeneration durch Kupfferzellen

weiterlesen

Virus-Infektionen von Knochenmarkspendern beeinflussen den Erfolg der Transplantation

weiterlesen

Neue Perspektive für die Erforschung des Hepatitis C-Virus

weiterlesen

Wirkmechanismus eines neuartigen RNA-Impfverstärkers aufgeklärt – Erfolgreiche Kooperation mit CureVac AG

weiterlesen

Ursache für erhöhte Infektionsanfälligkeit bei Rheuma geklärt

weiterlesen

Zytomegalie Forschung mit menschlichen Zellen - dem Versteck von HCMV auf der Spur

weiterlesen

Riechkolben als Außenstelle des Immunsystems - das Riechhirn wehrt eigenständig Viren ab

weiterlesen

Ein direkter Blick in die "Schaltzentrale" des Immunsystems

weiterlesen

Tarnkappe gelüftet - TWINCORE-Wissenschaftler decken einen neuen Tarnmechanismus des Zytomegalievirus auf

weiterlesen

Mechanismen zur Interferonproduktion erforscht - Neue Perspektiven für die Abwehr schwerer Infektionskrankheiten

weiterlesen

6.08.2014 Woher kommt das Interferon für die erste Virusabwehr?

weiterlesen

Antikörper als Arzneimittel - Neue Vorhersagesysteme für die Reaktion im Menschen

weiterlesen

10.10.2013 Zulassungsvoraussetzungen für individuelle Krebstherapien in Nature Biotech publiziert

weiterlesen

28.09.2010 Neuer Mechanismus bei der Virenabwehr entdeckt: Interferon macht das spezifische Immunsystem gegen Viren mobil

weiterlesen