Ulrich Kalinke

Prof. Dr. Ulrich Kalinke

Geschäftsführender Direktor

Über

Prof. Dr. Ulrich Kalinke ist Geschäftsführer des TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, und leitet hier auch das Institut für Experimentelle Infektionsforschung. Weiterhin ist er W3 Universitätsprofessor an der Medizinischen Hochschule Hannover. Nach seinem Studium der Biologie in Hannover promovierte er am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Hier untersuchte er die periphere T-Zell-Toleranz und die Rolle von CD8 als Co-Rezeptor des T-Zell Rezeptors bei der spezifischen T-Zell Erkennung. Seine Postdoc-Zeit verbrachte Kalinke in Zürich in der Schweiz, wo er teilweise als DFG-Stipendiat im Labor von Nobelpreisträger Rolf Zinkernagel arbeitete. Während dieser Zeit analysierte er Virus-neutralisierende Antikörper-Antworten. Anschließend war er vier Jahre lang Leiter der Forschungsgruppe für „Anti-Virale Abwehr“ am Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium (EMBL) in Monterotondo bei Rom (Italien). In diesem Umfeld konzentrierte er sich auf die Analyse der angeborenen Immunität nach Virus-Infektionen. 2002 wurde er zum Professor und zum Leiter der Abteilung für Immunologie am Paul-Ehrlich-Institut in Langen ernannt. Dort war er für alle Zulassungsformate in Europa für monoklonale und polyklonale Antikörper basierte Arzneimittel und therapeutische Impfstoffe von der Zulassung klinischer Prüfanträge bis zur Marktzulassung in der EU zuständig. Darüber hinaus betrieb er Grundlagenforschung für ein besseres Verständnis der Schnittstelle zwischen angeborener und adaptiver Immunität. Während dieser Zeit unterstützte Kalinke die Entwicklung der regulatorischen Forschung, wo er und seine Kollegen Themen wie Chancen und Herausforderungen von bioähnlichen monoklonalen Antikörpern (PMID: 18779806) und die Bahnung neuer Entwicklungspfade für Tumorimpfstoffe angingen (PMID: 24104749). In seiner derzeitigen Position entwickelt er ein translationales Infektionsforschungsprogramm als Gemeinschaftsunternehmung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 2013 leitet er die Geschäftsstelle der Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN), die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Forschungsinfrastruktur in Niedersachsen zu verbessern und neue Lehrformate für Postgraduierte in der Braunschweig-Göttingen-Hannover Region zu entwickeln. Kalinke ist Direktor der LISA Sommerschule, er ist Sprecher der Graduiertenschule BIOMEdical DAta Science (BIOMEDAS) und er ist Organisator der TRAIN Academy. Kalinke ist Autor von mehr als 260 peer reviewed Publikationen in internationalen Fachjournalen.