
Wenn Bakterien sich erinnern
Neue Erkenntnisse zur Infektionsstrategie von Pseudomonas aeruginosa
Das TWINCORE wurde 2008 vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover gegründet. Wir vereinen die Expertise von Medizinern und Wissenschaftlern aus verschiedensten Disziplinen, um gemeinsam Antworten auf die drängenden Fragen der Infektionsforschung zu finden. Unser Fokus: translationale Forschung – die Brücke zwischen Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendung.
Neue Erkenntnisse zur Infektionsstrategie von Pseudomonas aeruginosa
Forschungsteam aus Bochum und Hannover zeigt, dass das Hepatitis E-Virus auch andere Organe als die Leber befällt
Matthias Bruhn gewinnt den Cover-Wettbewerb von eBioMedicine.
Wir betreiben translationale Infektionsforschung, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten beim Menschen zu verbessern. Dabei fokussieren wir uns auf drei Themenbereiche, die unsere Forschungsarbeit auszeichnen. Erfahren Sie hier, wie wir vorgehen und welche Ergebnisse wir dabei erzielen.
Unter der Leitung unserer besten Wissenschaftler arbeiten diverse Arbeitsgruppen an verschiedenen Projekten innerhalb unserer Forschungsthemen.
Bartsch Y, Webb N, Burgess E, Kang J, Lauffenburger D, Julg B
Haller R, Cai Y, DeBuhr N, Rieder J, Schlüter D, Baier C, Rohde H, von Köckritz-Blickwede M, Vital M, Winstel V
Chou Y, Cornberg M
Immunmodulatorische Medikamente für rheumatische Erkrankungen beeinflussen gezielt Immunzellen und Botenstoffe. Dieses Projekt untersucht ihre Wirkung auf Impfantworten, um individuell passende Therapien zu finden.
Wir untersuchen, wie die Assoziation von HCV mit Lipoproteinen zur Persistenz des Virus beiträgt, indem sie den Eintritt in Leberzellen beeinflusst und vor Antikörpern schützt. Ziel ist es, neue Erkenntnisse für die Entwicklung eines HCV-Impfstoffs zu gewinnen.
Wir untersuchen, wie Antikörper vor einer HCV-Infektion schützen, insbesondere welche Eigenschaften sie bei einer ausheilenden Infektion haben. Ziel ist es, Antikörper zu identifizieren, die für einen wirksamen Impfstoff gegen HCV wichtig sind.
Wir untersuchen, wie genetische Varianten das Risiko für schwere RSV-Infektionen bei Säuglingen beeinflussen. Durch die Sequenzierung von Exomen und bioinformatische Analysen werden kausale Varianten in Immunitätsgenen identifiziert.
Aktuell stehen keine Veranstaltungen an.