
Hepatitis E besser bekämpfen
Neutralisierende Antikörper können schwere Verläufe verhindern
weiterlesenDas TWINCORE wurde 2008 vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover gegründet. Wir vereinen die Expertise von Medizinern und Wissenschaftlern aus verschiedensten Disziplinen, um gemeinsam Antworten auf die drängenden Fragen der Infektionsforschung zu finden. Unser Fokus: translationale Forschung – die Brücke zwischen Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendung.
Beim Zukunftstag am TWINCORE am 3. April 2025 habt Ihr die Gelegenheit, hinter die Kulissen unseres Forschungszentrums zu schauen.
Es sind noch wenige Plätze frei.
Neutralisierende Antikörper können schwere Verläufe verhindern
weiterlesenMitteilung des RESIST-Exzellenzclusters
weiterlesenForschungsteam aus Hannover adaptiert das Hepatitis-C-Virus, um Mausleberzellen zu infizieren
weiterlesenWir betreiben translationale Infektionsforschung, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten beim Menschen zu verbessern. Dabei fokussieren wir uns auf drei Themenbereiche, die unsere Forschungsarbeit auszeichnen. Erfahren Sie hier, wie wir vorgehen und welche Ergebnisse wir dabei erzielen.
Unter der Leitung unserer besten Wissenschaftler arbeiten diverse Arbeitsgruppen an verschiedenen Projekten innerhalb unserer Forschungsthemen.
Bartsch Y, Webb N, Burgess E, Kang J, Lauffenburger D, Julg B
van der Sluis R, García-Rodríguez J, Nielsen I, Gris-Oliver A, Becker J, Costa B, Chaudhry M, Werner M, Laustsen A, Pedersen J, Gammelgaard K, Mogensen T, Kalinke U, Cicin-Sain L, Bak R, Kristensen L, Jakobsen M
Goranovič D, Jenko B, Ramšak B, Podgoršek Berke A, Bedrač L, Horvat J, Šala M, Makuc D, Carriche G, Silva L, Lopez Krol A, Pšeničnik A, Durán Alonso M, Avbelj M, Stavber S, Plavec J, Sparwasser T, Müller R, Kosec G, Fujs Š, Petković H
Ältere Menschen haben ein hohes Risiko für eine schwache Immunantwort auf die Grippeimpfung. Wir suchen gemeinsam mit Partnern Biomarker und Risikofaktoren für diese unzureichende Antwort und untersuchen Möglichkeiten zur Verbesserung der Impfantwort.
Wir entwickeln Hochdurchsatz-Screening-Assays, um antivirale Moleküle gegen RSV und SARS-CoV-2 zu identifizieren. Dabei nutzen wir Substanzbibliotheken, untersuchen neue Wirkmechanismen und streben innovative Therapien an.
Wir untersuchen, warum HCV-Infektionen teils spontan abheilen, oft aber chronisch werden, und warum RSV-Infektionen bei manchen Kindern schwer verlaufen. Mithilfe moderner Sequenzierungstechnologien analysieren wir die genetischen Merkmale von Wirten und Erregern, um die Anfälligkeit zu verstehen.
Gemeinsam mit der Strukturbiologie der Universität Lübeck konnten erstmals humane, stark neutralisierende Antikörper gegen HEV identifiziert und charakterisiert werden. Diese zeigten eine protektive Wirkung im Mausmodell und werden derzeit für die klinische Anwendung weiterentwickelt, inklusive mRNA-basierter Applikationsmethoden.