Virologie

AG Pietschmann

Thomas Pietschmann
Leitung

Prof. Thomas Pietschmann

Projekte


AG Pietschmann
Virologie

Prinzipien der Assemblierung und des Zelleintritts von HCV und deren Rolle in der Viruspersistenz

Wir untersuchen, wie die Assoziation von HCV mit Lipoproteinen zur Persistenz des Virus beiträgt, indem sie den Eintritt in Leberzellen beeinflusst und vor Antikörpern schützt. Ziel ist es, neue Erkenntnisse für die Entwicklung eines HCV-Impfstoffs zu gewinnen.

AG Pietschmann
Virologie

Determinanten der protektiven Immunität gegen HCV: Goldstandard für die Vakzinentwicklung

Wir untersuchen, wie Antikörper vor einer HCV-Infektion schützen, insbesondere welche Eigenschaften sie bei einer ausheilenden Infektion haben. Ziel ist es, Antikörper zu identifizieren, die für einen wirksamen Impfstoff gegen HCV wichtig sind.

AG Pietschmann
Virologie

Mechanismen des HCV-Gewebe- und Speziestropismus

Das Projekt untersucht die Faktoren, die den Speziesbarrierenmechanismus von HCV bestimmen und es unmöglich machen, die Infektion in Tiermodellen zu erforschen. Ziel ist es, genetische Screening-Systeme anzuwenden, um In-vivo-Modelle für die Impfstoffforschung zu entwickeln.

AG Pietschmann
Virologie

Antivirale Wirkstoffe gegen HCV, RSV und Coronavirus

Wir entwickeln Hochdurchsatz-Screening-Assays, um antivirale Moleküle gegen RSV und SARS-CoV-2 zu identifizieren. Dabei nutzen wir Substanzbibliotheken, untersuchen neue Wirkmechanismen und streben innovative Therapien an.

AG Pietschmann
Virologie

Wirts- und Virusfaktoren, die die Empfänglichkeit für HCV und RSV kontrollieren

Wir untersuchen, warum HCV-Infektionen teils spontan abheilen, oft aber chronisch werden, und warum RSV-Infektionen bei manchen Kindern schwer verlaufen. Mithilfe moderner Sequenzierungstechnologien analysieren wir die genetischen Merkmale von Wirten und Erregern, um die Anfälligkeit zu verstehen.


Beiträge

TWINCORE-Forscherin Dr. Julie Sheldon im Labor.

Ein großer Schritt in der HCV-Forschung

Forschungsteam aus Hannover adaptiert das Hepatitis-C-Virus, um Mausleberzellen zu infizieren

weiterlesen

Neue Forschergruppe „Computergestützte Virologie“ am TWINCORE

Chris Lauber erhält von RESIST geförderte W1-Professur

weiterlesen

Suche nach Medikament gegen das Coronavirus mit weltweit führender Wirkstoff-Sammlung

Prof. Thomas Pietschmann, Forscher des Exzellenzclusters RESIST und des TWINCORE, leitet in Deutschland stattfindende Forschungsarbeiten eines internationalen Konsortiums

weiterlesen

25.09.2013 Ein(e) HAI am TWINCORE

weiterlesen

20.08.2013 Becton-Dickinson Biosciences PhD Preis für Kathrin Hüging

weiterlesen

Spezifische Merkmale des Hepatitis C Virus - Ein erster Schritt zur individualisierten HCV-Therapie

weiterlesen
Der aktuelle fünfköpfige DZIF-Vorstand und die Geschäftsführung

Thomas Pietschmann in den Vorstand des DZIF gewählt

DZIF-Pressemitteilung

weiterlesen
Mikrotiterplatten mit virologischen Tests.

VolkswagenStiftung fördert Erforschung von antiviralen Wirkstoffen

Team um TWINCORE-Virologen Pietschmann erhält rund 700.000 Euro für RSV-Projekt

weiterlesen
Mikroskopisches Bild von mit RSV transfizierten Zellen. Grün: Mit GFP markiertes RSV-F-Protein im Zytoplasma der Zellen, Magenta: RSV-F-Protein, Blau: Zellkerne. ©TWINCORE/Carpentier

Neue Hoffnung im Kampf gegen RSV

Forschende von TWINCORE entdecken vielversprechenden Wirkstoffkandidaten 

weiterlesen
Mit SARS-CoV-2 infizierte Lungenzelle bildet neue Viruspartikel (grün) in ihrem Zytoplasma (violett: Zellkerne). ©HZI/Ulfert Rand

Bakterielle Waffen gegen virale Erkrankungen

Zwei neue Naturstoffklassen mit Wirksamkeit gegen RNA-Viren entdeckt

weiterlesen

Lipidsenker kein Risikofaktor bei COVID-19

Statine steigern Infektiosität oder Virusvermehrung von SARS-CoV-2 nicht

weiterlesen

Ein präziser Maßstab für schützende Immunität

Neues Werkzeug soll die Suche nach dem HCV-Impfstoff erleichtern

weiterlesen

Zwei Restriktionsfaktoren verhindern Hepatitis C-Infektion in Mäusen

Forscherteam am TWINCORE klärt mit internationaler Unterstützung auf, warum Mäuse nicht für das Hepatitis C-Virus empfänglich sind 

weiterlesen

Hepatitis C-Viren erfolgreich ausschalten

weiterlesen

Proteinkomplex für den Hepatitis C-Viruseintritt in Leberzellen aufgeklärt

weiterlesen

Neuer Behandlungsansatz für Hepatitis E Infektionen bei Schwangeren

weiterlesen

Neue Perspektive für die Erforschung des Hepatitis C-Virus

weiterlesen

Händedesinfektionsmittel-Rezepturen der WHO wirken gegen „Emerging Viruses“

weiterlesen

Gemeinsam stärker – Immunzellen kooperieren bei der HIV-Abwehr

weiterlesen

Hepatitis C-Virus missbraucht den Fettstoffwechsel der Leber

weiterlesen

Migränetabletten gegen Hepatitis C – Flunarizin hemmt den Viruseintritt in die Leberzellen

weiterlesen

Neuer antiviraler Mechanismus gegen Hepatitis C-Viren entdeckt

weiterlesen

Bionorica Phytoneering Award 2015 für Eike Steinmann und Anggakusuma

weiterlesen

Momentaufnahme eines Hepatitis C-Virenangriffs – neue Analysemethode entschlüsselt den molekularen Infektionsmechanismus

weiterlesen

Promotionspreis der MHH für Anggakusuma

weiterlesen

27.10.2014 Virologen wollen von Pferden lernen: Pferde wehren erfolgreich das Hepatitis-C sehr ähnliche Non-primate hepacivirus ab

weiterlesen

28.10.2013 So stark wie ein Desinfektionsmittel: Muttermilch inaktiviert Hepatitis-C Viren

weiterlesen

27.08.2013 Würzen gegen Hepatitis-C - Curcumin hindert Hepatitis-C-Viren am Eintritt in Leberzellen

weiterlesen

Hepatitis-C Virusinfektionen im Drogenmilieu - Die Übertragungswege des Virus.

weiterlesen

30.07.2012 Neues Schlüsselenzym für die Virusvermehrung entdeckt

Wissenschaftler des TWINCORE stören die Infektionskette des Hepatitis-C-Virus

weiterlesen

12.06.2012 Neuer Forschungsschwerpunkt am TWINCORE - Institut für Experimentelle Virologie erforscht RNA-Viren

weiterlesen

ERC Starting Grant für Thomas Pietschmann

weiterlesen

Hepatitis C am Scheideweg: Forscher am TWINCORE suchen einen Weg zu neuen Forschungsmodellen für HCV

weiterlesen

Eine neue Chance für die Hepatitis-C-Forschung

weiterlesen