Prof. Thomas Pietschmann
Über
Thomas Pietschmann leitet das Institut für Experimentelle Virologie am TWINCORE. Sein Biologiestudium an der Universität Würzburg und der Duke University (Durham, NC, USA) schloss er 1996 ab. Im Jahr 2000 promovierte er am Institut für Virologie der Universität Würzburg über Mechanismen der Virusmorphogenese bei Retroviren und schloss sich als Postdoc der Gruppe von Professor Ralf Bartenschlager am Institut für Virologie in Mainz an. 2002 wechselte er gemeinsam mit Bartenschlager an die Abteilung für Molekulare Virologie der Universität Heidelberg. Dort etablierte Thomas Pietschmann eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, die sich mit der Morphogenese und dem Eintrittsmechanismus des Hepatitis-C-Virus beschäftigte. Im Frühjahr 2007 wurde er mit seiner Arbeitsgruppe an das TWINCORE berufen. Thomas Pietschmann ist gewähltes Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Virologie und des DFG-Fachkollegiums 204 (Mikrobiologie, Virologie und Immunologie). Er ist Sprecher des DZIF-Standortes Hannover/Braunschweig und des Forschungsprogramms „Infektionsforschung" des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung.
Arbeitsgruppe
Projekte
Prinzipien der Assemblierung und des Zelleintritts von HCV und deren Rolle in der Viruspersistenz
Wir untersuchen, wie die Assoziation von HCV mit Lipoproteinen zur Persistenz des Virus beiträgt, indem sie den Eintritt in Leberzellen beeinflusst und vor Antikörpern schützt. Ziel ist es, neue Erkenntnisse für die Entwicklung eines HCV-Impfstoffs zu gewinnen.
Determinanten der protektiven Immunität gegen HCV: Goldstandard für die Vakzinentwicklung
Wir untersuchen, wie Antikörper vor einer HCV-Infektion schützen, insbesondere welche Eigenschaften sie bei einer ausheilenden Infektion haben. Ziel ist es, Antikörper zu identifizieren, die für einen wirksamen Impfstoff gegen HCV wichtig sind.
Mechanismen des HCV-Gewebe- und Speziestropismus
Das Projekt untersucht die Faktoren, die den Speziesbarrierenmechanismus von HCV bestimmen und es unmöglich machen, die Infektion in Tiermodellen zu erforschen. Ziel ist es, genetische Screening-Systeme anzuwenden, um In-vivo-Modelle für die Impfstoffforschung zu entwickeln.
Antivirale Wirkstoffe gegen HCV, RSV und Coronavirus
Wir entwickeln Hochdurchsatz-Screening-Assays, um antivirale Moleküle gegen RSV und SARS-CoV-2 zu identifizieren. Dabei nutzen wir Substanzbibliotheken, untersuchen neue Wirkmechanismen und streben innovative Therapien an.