Ulrich Kalinke

Prof. Dr. Ulrich Kalinke

Geschäftsführender Direktor

Über

Prof. Dr. Ulrich Kalinke ist Geschäftsführender Direktor des TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, und leitet hier auch das Institut für Experimentelle Infektionsforschung. Nach seinem Studium der Biologie in Hannover promovierte er am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Hier untersuchte er die periphere T-Zell-Toleranz und die Rolle von CD8 als Co-Rezeptor bei spezifischer T-Zell Erkennung. Seine Postdoc-Zeit verbrachte Kalinke in Zürich in der Schweiz, wo er im Labor von Nobelpreisträger Rolf Zinkernagel arbeitete. Während dieser Zeit analysierte er Virus-neutralisierende Antikörper-Reaktionen. Anschließend forschte er vier Jahre lang am Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium in Monterotondo (Italien). In diesem Umfeld konzentrierte er sich auf die Analyse der angeborenen Immunantwort auf Virus-Infektionen. 2002 wurde er zum Professor und zum Leiter der Abteilung für Immunologie am Paul-Ehrlich-Institut in Langen ernannt. Dort war er verantwortlich für alle Aspekte der Lizenzierung monoklonaler und polyklonaler Antikörper und therapeutischer Impfstoffe. Darüber hinaus betrieb er Grundlagenforschung für ein besseres Verständnis der Schnittstelle zwischen angeborener und adaptiver Immunität. Während dieser Zeit engagierte sich Kalinke im Bereich der regulatorischen Forschung, wo er und seine Kollegen Themen wie Chancen und Herausforderungen von biosimilaren monoklonalen Antikörpern und neue Entwicklungen bei den Tumorvakzinen angingen. In seiner derzeitigen Position entwickelt er ein translationales Infektionsforschungsprogramm als Joint Venture zwischen dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 2013 leitet er die Geschäftsstelle der Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN), die es sich zum Ziel gesetzt hat, (i) die Forschungsinfrastruktur zu verbessern, (ii) neue Lehrformate für Postgraduierte zu entwickeln und (iii) TRAIN-Projekte in der Region Hannover-Braunschweig zu etablieren.


Publikationen

2024Neurobiology of disease205 : 106773

Alpha-synuclein pathology enhances peripheral and CNS immune responses to bacterial endotoxins

Hartke A, Schreiber C, Lau K, Wiesweg I, Waltl I, Kalinke U, Richter F, Käufer C

2024Journal of neuroinflammation21 (1) : 264

MAVS signaling shapes microglia responses to neurotropic virus infection

Gern O, Pavlou A, Mulenge F, Busker L, Ghita L, Aringo A, Costa B, Spanier J, Waltl I, Stangel M, Kalinke U

2024Journal of neuroinflammation21 (1) : 203

Transcriptomic analysis unveils bona fide molecular signatures of microglia under conditions of homeostasis and viral encephalitis

Mulenge F, Gern O, Busker L, Aringo A, Ghita L, Waltl I, Pavlou A, Kalinke U

Alle Publikationen anzeigen

Mitteilungen

Dr. Matthias Bruhn und Prof. Ulrich Kalinke

Dr. Matthias Bruhn mit Promotionspreis des HZI-Fördervereins ausgezeichnet

Verleihung im Rahmen der Inhoffen-Vorlesung am 13. Juni 2024

weiterlesen
Foto von Dr. Bibiana Costa und Prof. Ulrich Kalinke

Promotionspreis der Freunde der MHH geht an Dr. Bibiana Costa

TWINCORE-Wissenschaftlerin für herausragende Doktorarbeit ausgezeichnet

weiterlesen

Neue Nachwuchsforschungsgruppe „Translationale Immunologie“

Forschende Ärztin Theresa Graalmann startet eigene Gruppe am TWINCORE

weiterlesen
Alle Mitteilungen anzeigen