Dr. Matthias Bruhn mit Promotionspreis des HZI-Fördervereins ausgezeichnet

Verleihung im Rahmen der Inhoffen-Vorlesung am 13. Juni 2024

Dr. Matthias Bruhn und Prof. Ulrich Kalinke

Einer der Promotionspreise des Fördervereins des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung geht an den TWINCORE-Wissenschaftler Dr. Matthias Bruhn. Er erhält die Auszeichnung für seine Doktorarbeit „Analysis of vaccine-induced immunity: Impact of post-translational modification and somatic hypermutation on antibody responses”, in der er gezeigt hat, dass die Kombination aus Infektion und anschließender Impfung im Fall des Coronavirus SARS-CoV-2 sogar vor zukünftigen Varianten des Virus schützt, indem die Gedächtniszellen quasi die Zukunft vorhersagen. Wie das funktioniert, hat er in Artikeln im Journal of Infection und im European Journal of Immunology beschrieben. Bruhn ist mittlerweile Postdoktorand am Institut für Experimentelle Infektionsforschung des TWINCORE unter der Leitung von Prof. Ulrich Kalinke.

Der Preis wurde Matthias Bruhn an der TU Braunschweig im Rahmen der Inhoffen-Vorlesung am 13. Juni 2024 verliehen. „Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich den Promotionspreis erhalten habe“, sagt Bruhn. „Besonders hat mich die Verleihung in diesem festlichen Rahmen beeindruckt.“ 

Ulrich Kalinke freut sich darüber, dass dies schon der zweite Promotionspreis für sein Institut in diesem Jahr ist. „Bibiana Costa hatte kürzlich den Promotionspreis der Freunde der MHH erhalten, und dass nun auch Matthias Bruhn ausgezeichnet wird, ist wirklich großartig und ein Anreiz für alle Doktorandinnen und Doktoranden. Hervorzuheben ist, dass beide Arbeiten unter erschwerten Bedingungen während der Coronapandemie entstanden sind“, sagt Kalinke.

Beteiligte Personen

Matthias Bruhn

Dr. Matthias Bruhn

Postdoktorand

Infos & Kontakt
Ulrich Kalinke

Prof. Dr. Ulrich Kalinke

Geschäftsführender Direktor

Infos & Kontakt

Weitere Mitteilungen

Judit Burgaya, Jenny Fiebig und Bamu Damaris

Bakterien-Eigenschaften besser vorhersagbar

weiterlesen
TWINCORE-Forscherin Dr. Julie Sheldon im Labor.

Ein großer Schritt in der HCV-Forschung

Forschungsteam aus Hannover adaptiert das Hepatitis-C-Virus, um Mausleberzellen zu infizieren

weiterlesen
Dr. Felix Mulenge, Erstautor der Studie. © TWINCORE/Grabowski

Bessere Ergebnisse dank weniger Stress

Forscher in Hannover haben eine neue Methode für die Erforschung von Neuroinfektionen entwickelt. So entstehen weniger Fehler bei der Analyse, und die Ergebnisse sind genauer.

weiterlesen