
Neue Ansätze zur Erforschung der systemischen Sklerose
Ein Forschungsteam am TWINCORE konnte feststellen, dass TLR8 die Bildung von krankheitsrelevanten Zytokinen beeinflusst.
Patienten mit chronisch rheumatischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Infektionsrisiko durch starke Entzündungen. Dieses Projekt untersucht Entzündungen in verschiedenen Geweben, insbesondere bei systemischer Sklerose, um gezielte Therapien zu entwickeln.
Immunmodulatorische Medikamente für rheumatische Erkrankungen beeinflussen gezielt Immunzellen und Botenstoffe. Dieses Projekt untersucht ihre Wirkung auf Impfantworten, um individuell passende Therapien zu finden.
Immunmodulatorische Medikamente können systemische Nebenwirkungen haben. Dieses Projekt testet Nanocarrier, die Wirkstoffe gezielt in myeloide Immunzellen einschleusen, um Nebenwirkungen zu reduzieren und die lokale Wirkung zu erhöhen.
Ein Forschungsteam am TWINCORE konnte feststellen, dass TLR8 die Bildung von krankheitsrelevanten Zytokinen beeinflusst.
Wie B-Zellen neue Varianten von SARS-CoV-2 erkennen
Kommunikation zwischen Immunzellen bestimmt Ansprechen auf Impfung
Neuer Transportweg für Antibiotika direkt in infizierte Zellen
TWINCORE-Wissenschaftler decken einen neuen Tarnmechanismus des Zytomegalievirus auf
Forschende Ärztin Theresa Graalmann startet eigene Gruppe am TWINCORE