MAVS signaling shapes microglia responses to neurotropic virus infection
Gern O, Pavlou A, Mulenge F, Busker L, Ghita L, Aringo A, Costa B, Spanier J, Waltl I, Stangel M, Kalinke U
Dr. Andreas Pavlou ist Postdoktorand am Institut für Experimentelle Infektionsforschung am TWINCORE. Nach Abschluss seines Bachelor- und Masterstudiums der Molekularbiologie, Genetik und der Molekularen Medizin (Neurobiologie) in Alexandroupoli bzw. Athen promoviert er 2021 an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Medizinischen Hochschule Hannover unter der Betreuung von Prof. Dr. med. Martin Stangel. Martin Stangel. Dort untersuchte er die Rolle von Gliazellen wie Mikroglia und Astrozyten bei viraler Enzephalitis in Mäusen. Heute konzentriert sich seine Forschung auf die Reaktionen von myeloischen Zellen im virusinfizierten ZNS und der Lunge. Eine Schlüsselfrage ist, wie myeloide Zellen mit Zellen der adaptiven Immunantwort bei einer Infektion mit einer Vielzahl von Viren kommunizieren, darunter das Vesikuläre Stomatitis-Virus, das an die Maus angepasste SARS-CoV-2 sowie das Maus-Cytomegalovirus, das Herpes-Simplex-Virus Typ I und das Tick-Bourne-Encephalitis-Virus.
Gern O, Pavlou A, Mulenge F, Busker L, Ghita L, Aringo A, Costa B, Spanier J, Waltl I, Stangel M, Kalinke U
Mulenge F, Gern O, Busker L, Aringo A, Ghita L, Waltl I, Pavlou A, Kalinke U
Pavlou A, Mulenge F, Gern O, Busker L, Greimel E, Waltl I, Kalinke U
HCMV programmiert zelluläre Abwehrmechanismen um
Wie B-Zellen neue Varianten von SARS-CoV-2 erkennen
Forschende des TWINCORE beschreiben einen Mechanismus, der Virusvermehrung hemmt und Zellen vor Schaden schützt. Interessant: Ein bereits zugelassener Wirkstoff könnte sich als nützlich erweisen, um verschiedene Viren zu bekämpfen.