
Chris Lauber übernimmt den Vorsitz der Nidovirales Study Group des ICTV
Wichtiger Posten für den Leiter der Forschungsgruppe „Computational Virology“ am TWINCORE
100.000 € von der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen

Dr. Inken Waltl, Wissenschaftlerin am Institut für Experimentelle Infektionsforschung am TWINCORE, hat von der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen eine Förderung in Höhe von 100.000 € für ihr Forschungsprojekt "Virus-Induced Neuroinflammation and its Impact on Parkinson’s Disease Onset and Progression (VIN-PD)" erhalten. In dem Projekt will sie die Rolle von viralen Infektionen bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Parkinson-Krankheit (PD) untersuchen.
Parkinson ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit und wird durch die Ansammlung von α-Synuclein (αSyn) in Gehirnzellen gekennzeichnet. Ein Risikofaktor, der bei der Entwicklung von PD diskutiert wird, sind virale Infektionen, wie beispielsweise Influenza aber auch Viren, die das Gehirn direkt befallen. Die genauen Mechanismen des Zusammenspiels von viralen Infektionen und Neurodegeneration sind jedoch noch nicht vollständig verstanden.
Waltl und ihr Team werden daher die Auswirkungen von viralen Infektionen auf die Entwicklung von PD in zwei verschiedenen Mausmodellen untersuchen. Diese Modelle repräsentieren typische und atypische Formen von PD. Speziell soll untersucht werden, wie Immunzellen, insbesondere CD8+ T-Zellen und Mikroglia, die PD-Symptome verschlimmern können.
„Die Ergebnisse dieser Forschung könnten zu neuen Therapieansätzen führen, um die Immunantwort bei viralen Infektionen zu modulieren und so die Entwicklung und das Fortschreiten von PD zu verhindern oder zu verlangsamen,“ sagt Waltl. „Dies könnte die Lebensqualität von Patienten mit PD und ähnlichen Erkrankungen erheblich verbessern.“
Die Förderung wird ermöglichen, tiefere Einblicke in die komplexen Mechanismen zu gewinnen, die von viralen Infektionen zu Neurodegeneration führen. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf die möglichen langfristigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und anderer viraler Infektionen auf die Häufigkeit des Auftretens neurodegenerativer Erkrankungen.

Wichtiger Posten für den Leiter der Forschungsgruppe „Computational Virology“ am TWINCORE

Zwei spannende Tage voller Wissenschaft und Networking mit mehr als 150 Teilnehmenden

Langjähriger Wegbegleiter im Alter von 73 Jahren verstorben