Alpha-synuclein pathology enhances peripheral and CNS immune responses to bacterial endotoxins
Hartke A, Schreiber C, Lau K, Wiesweg I, Waltl I, Kalinke U, Richter F, Käufer C
Dr. Inken Waltl, DVM, ist ausgebildete Tierärztin. Nach ihrem Studium an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) schlug sie eine wissenschaftliche Laufbahn ein und promovierte am Institut für Pharmakologie der TiHo, wo sie die Rolle von Immunzellen bei der Entstehung von akuten Krampfanfällen und Epilepsie nach viraler Infektion des zentralen Nervensystems (ZNS) untersuchte. Als sie 2019 in die Gruppe von Prof. Kalinke am TWINCORE eintrat, übernahm sie bald die tierärztliche Betreuung der Versuchstiere am TWINCORE, wurde stellvertretende Tierschutzbeauftragte und schließlich 2024 Leiterin der Versuchstierhaltung des TWINCORE.
Neben diesen verantwortungsvollen Aufgaben liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf dem Einfluss von Virusinfektionen auf neurodegenerative Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit (PD). In ihren Forschungsprojekten zielt sie auf die Aufklärung der zugrundeliegenden Pathomechanismen, Behandlungsmöglichkeiten und Prävention von Neurodegeneration und neurodegenerativen Erkrankungen im Kontext von Virusinfektionen.
Hartke A, Schreiber C, Lau K, Wiesweg I, Waltl I, Kalinke U, Richter F, Käufer C
Gern O, Pavlou A, Mulenge F, Busker L, Ghita L, Aringo A, Costa B, Spanier J, Waltl I, Stangel M, Kalinke U
Mulenge F, Gern O, Busker L, Aringo A, Ghita L, Waltl I, Pavlou A, Kalinke U
Forscher in Hannover haben eine neue Methode für die Erforschung von Neuroinfektionen entwickelt.
Wie B-Zellen neue Varianten von SARS-CoV-2 erkennen
Wie Immunzellen bei Enzephalitis ins Gehirn gelockt werden