21.05.2010 DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich an der MHH

Millionen-Förderung für infektionsbiologische Forschergruppen

Großer Erfolg für die Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den neuen Sonderforschungsbereich 900 "Chronische Infektionen: Mikrobielle Persistenz und ihre Kontrolle" für vier Jahre mit einer Fördersumme von 12 Millionen Euro. In diesem Sonderforschungsbereich werden Forscher verschiedener MHH-Institute und -Kliniken sowie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und des Twincore - Zentrum für Infektionsforschung in Hannover - einer gemeinsamen Einrichtung von HZI und MHH - zusammen arbeiten.

Chronische Infektionskrankheiten spielen in den industrialisierten Ländern eine große Rolle: Für die Betroffenen können sie schwerwiegende Konsequenzen zur Folge haben - wie  das Versagen lebenswichtiger Organe oder die Entstehung von Krebs. Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, besser zu verstehen, wie chronische Infektionskrankheiten entstehen, um in der Zukunft neue Therapien zu entwickeln. Zwölf Arbeitgruppen der MHH, drei Arbeitsgruppen des Twincore-Zentrums und zwei Arbeitsgruppen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig untersuchen dazu die Überlebensstrategien verschiedener Bakterien und Viren im Wirt.
"Die Bewilligung dieses Sonderforschungsbereichs unterstreicht die Bedeutung, welche der Infektions- und Immunitätsforschung an der MHH und dem benachbarten Twincore Zentrum zukommt und wird den weiteren Ausbau dieses Forschungsschwerpunkts beflügeln", sagt Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann, Präsident der MHH.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Thomas Schulz, designierter Sprecher des SFB 900, Telefon (0511) 532-6737, <link>schulz.thomas@mh-hannover.de


Weitere Mitteilungen

Dr. Felix Mulenge, Erstautor der Studie. © TWINCORE/Grabowski

Bessere Ergebnisse dank weniger Stress

Forscher in Hannover haben eine neue Methode für die Erforschung von Neuroinfektionen entwickelt. So entstehen weniger Fehler bei der Analyse, und die Ergebnisse sind genauer.

weiterlesen
Christine Ehlers und Theresa Graalmann im Labor

Neue Ansätze zur Erforschung der systemischen Sklerose 

Ein Forschungsteam am TWINCORE konnte feststellen, dass TLR8 die Bildung von krankheitsrelevanten Zytokinen beeinflusst.

weiterlesen
Marco Galardini und Maureen Obara im Labor

Mehr als die Summe der Teile

TWINCORE-Forschende zeigen die Rolle epistatischer Interaktion bei der Omicron-Variante des SARS-CoV-2-Virus 

weiterlesen