12.04.2012 Neue Brückenprofessur zwischen MHH und HZI am TWINCORE - Susanne Häußler leitet das "Institut für Molekulare Bakteriologie"
Der Abteilungsname "Abteilung Pathophysiologie Bakterieller Biofilme" am TWINCORE ist Vergangenheit. Seit kurzem hat das TWINCORE ein neues "Institut für Molekulare Bakteriologie." Hinter diesem neuen Institut steht eine W3-Brückenprofessur zwischen der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Leiterin ist Susanne Häußler, die mit ihrer Funktion den Translations-Gedanken hinter TWINCORE stärkt, denn die Wissenschaftlerin bekleidet zukünftig eine Doppelfunktion: Sie ist Abteilungsleiterin am HZI und Professorin an der MHH.
"An den Inhalten meiner Forschungsarbeit ändert sich durch diese Brückenprofessur nichts Wesentliches", sagt Susanne Häußler. "Es forscht sich lediglich deutlich freier, wenn man nicht zwischen den Stühlen sondern auf zwei Stühlen sitzt."
Ihre Forschungsprojekte - beispielsweise die durch einen europäischen ERC-Grant geförderte Pseudomonas-Forschung oder ein gemeinsam mit Sanofi-Aventis und anderen Partnern geführtes Biofilm-Projekt - gehen in der neuen Professur auf.
Der Schwerpunkt ihrer Wissenschaft ist und bleibt die Erforschung von Biofilmen und von Antibiotika-Resistenzen an der molekularen Basis: Wie können wir antibiotikaresistente Bakterien und Biofilm-assoziierte Infektionen bekämpfen? Wie lassen sich Resistenzen und Biofilme schnell und sicher in der Klinik identifizieren? Mit welchen Stoffen können wir Biofilme auflösen?
Die Arbeitsteilung zwischen TWINCORE und HZI bleibt weiterhin bestehen: Ihre Mitarbeiter in Hannover beschäftigen sich vor allem mit Untersuchungen an klinischen Biofilmen und das Team am HZI hat sich auf die Sequenzierung der Bakteriengenome spezialisiert. "Beide Standorte arbeiten eng zusammen", betont die Medizinerin, "ich setze TWINCORE Mitarbeiter am HZI ein und umgekehrt, denn nur wenn wir eng verzahnt arbeiten, schaffen wir einen Mehrwert durch die Brückenprofessur."
Beteiligte Personen
Weitere Mitteilungen

Ein großer Schritt in der HCV-Forschung
Forschungsteam aus Hannover adaptiert das Hepatitis-C-Virus, um Mausleberzellen zu infizieren
weiterlesen
Bessere Ergebnisse dank weniger Stress
Forscher in Hannover haben eine neue Methode für die Erforschung von Neuroinfektionen entwickelt. So entstehen weniger Fehler bei der Analyse, und die Ergebnisse sind genauer.
weiterlesen